Schimmelpilzsanierung
- Beginn:
- 28.04.2026
- Ende:
- 29.04.2026
- Datum:
- 28. Apr. 2026 - 29. Apr. 2026
- Uhrzeit:
- 28. Apr. 2026, 00:00 - 29. Apr. 2026, 00:00
- Kurs-Nr.:
- 2526-EG 05
- Preis:
- 595,00 EUR
- Ort:
- Ausbildungszentrum AGV Bau Saar gGmbH, Kolbenholz 1-2 u. 4-5, 66121 Saarbrücken
Beschreibung
Schimmelpilzsanierung für Wasserschadensanierer, Einführung in Wachstumsbedingungen, Ursachen, Messmethoden, Planung Durchführung und Erfolgskontrolle von Sanierungsmaßnahmen, mit Praxis und Prüfung.
Im Zusammenhang mit der Sanierung von Leitungswasserschäden gehören Arbeiten zur Bekämpfung von Schimmelbefall zum Alltag. In diesem Seminar fokussieren wir den Inhalt auf die typischen Aufgaben, Fragen und Herausforderungen aus der Sicht des Wasserschaden-Sanierers.
Dabei gehören die Grundlagen der Wachstumsvoraussetzungen, häufiger Ursachen für Schimmelbefall und der möglichen Gesundheitsgefährdungen genau so zum Seminarinhalt wie Messtechnik und Messmethoden zur Ursachenermittlung. Theoretische und praktische Unterweisung zur PSA -Handhabung, Nutzung und Handhabung von Arbeitsgeräten zur Schimmelpilzbeseitigung. Das Seminar richtet sich an die Praktiker vor Ort. Von der Erstbegehung des Schadenobjektes über das Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung und der Gefährdungsklassifizierung bis hin zur Einrichtung von Weiß- und Schwarzbereichen mit Abschottung und Schleuse wird in Theorie und Praxis geübt.
Überblick über die relevanten Regelwerke wie unter anderem Schimmelleitfaden des Umweltbundesamtes, vdS 31351 und DGUV Information 201-028
Alle relevanten Daten zu dieser Weiterbildung finden Sie in der Datei zum Herunterladen.
Dateien zum herunterladen
Diesen Kurs buchen
Kategorien
Tags
Ausbildungszentrum
AGV Bau Saar gGmbH
Kolbenholz 1-2 u. 4-5
66121 Saarbrücken
Tel. : 0681 989 06 0
Mail: info(at)abz-bau-saar.de
Die Traditionslehrbaustelle in Saarbrücken–Schafbrücke ist eine wichtige Säule der bauwirtschaftlichen Berufsbildung im Saarland.
Sie ist die überbetriebliche Ausbildungsstätte des Bauhauptgewerbes und eine hundertprozentige Tochter des Arbeitgeberverbandes der saarländischen Bauwirtschaft. Bereits 1937 haben weitschauende Bauunternehmer an der Saar die Notwendigkeit erkannt, ihren beruflichen Nachwuchs nicht nur in den Betrieben praktisch auszubilden, sondern -wegen der enormen Vielseitigkeit und Unterschiedlichkeit der Bauberufe - auch ergänzend überbetrieblich auf einer Lehrbaustelle zu unterweisen. Das Zentrum stellt sich heute als die größte privatwirtschaftlich betriebene Einrichtung ihrer Art im Südwesten dar.
Täglich werden bis zu 280 "Wissens-und Lerndurstige" praktisch unterwiesen, umgeschult und weitergebildet.