ONLINE Infoveranstaltung-Neue Gefahrstoffverordnung
- Beginn:
- 01.09.2025
- Ende:
- 01.09.2025
- Datum:
- 1. Sep. 2025
- Uhrzeit:
- 09:00 - 12:00
- Kurs-Nr.:
- 2526-SU 06
- Preis:
- 49,00 EUR
- Ort:
- A
Beschreibung
Online Infoveranstaltung
Neue Gefahrstoffverordnung 2024 -
Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Am 5. Dezember 2024 ist die novellierte Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten – mit weitreichenden Auswirkungen insbesondere für Tätigkeiten mit Asbest im Gebäudebestand. Viele Arbeiten, die bisher nicht explizit geregelt waren, unterliegen nun klaren Vorgaben. Gleichzeitig bringt die Verordnung neue Pflichten für Unternehmen, Auftraggeber und Beschäftigte mit sich. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) informiert in dieser Veranstaltung über die wichtigsten Neuerungen und gibt praxisnahe Hinweise zu Schutzmaßnahmen, Qualifikationsanforderungen und rechtlichen Vorgaben. Ein zentrales Element der neuen Verordnung ist das sogenannte Ampel-Modell, das Betrieben eine risikobezogene Einschätzung der Schutzmaßnahmen ermöglicht.
Alle relevanten Daten zu dieser Weiterbildung finden Sie in der Datei zum Herunterladen.
Dateien zum herunterladen
Diesen Kurs buchen
Kategorien
Tags
Ausbildungszentrum
AGV Bau Saar gGmbH
Kolbenholz 1-2 u. 4-5
66121 Saarbrücken
Tel. : 0681 989 06 0
Mail: info(at)abz-bau-saar.de
Die Traditionslehrbaustelle in Saarbrücken–Schafbrücke ist eine wichtige Säule der bauwirtschaftlichen Berufsbildung im Saarland.
Sie ist die überbetriebliche Ausbildungsstätte des Bauhauptgewerbes und eine hundertprozentige Tochter des Arbeitgeberverbandes der saarländischen Bauwirtschaft. Bereits 1937 haben weitschauende Bauunternehmer an der Saar die Notwendigkeit erkannt, ihren beruflichen Nachwuchs nicht nur in den Betrieben praktisch auszubilden, sondern -wegen der enormen Vielseitigkeit und Unterschiedlichkeit der Bauberufe - auch ergänzend überbetrieblich auf einer Lehrbaustelle zu unterweisen. Das Zentrum stellt sich heute als die größte privatwirtschaftlich betriebene Einrichtung ihrer Art im Südwesten dar.
Täglich werden bis zu 280 "Wissens-und Lerndurstige" praktisch unterwiesen, umgeschult und weitergebildet.